spd.koelnhoehenhaus.de (gültig bis 12/2013)  

 
Home
Nach oben
Stichwortverzeichnis
Neues
Landtagswahl 2012
Bundestagswahl 2013
Kommunalwahl 2009
Geschäfte/Betriebe
Vorstand
Politische Vertreter
Termine 2015
Bezirksvertretung
Arbeitskreise
Projekte
Forum
Ortsverein
AG 60 plus
Feste/Feiern/Fahrten
Stadtbezirk
Politische Veranstaltungen
SPD-Adressen
Mitgliedschaft
Wahlen
Nützliches
Zivilcourage
Presseinformationen
Politik-Nachrichten
Kölner Tagestipps
Kölner Wetter
Kontakt/Impressum
 
 


70 Jahre Siedlergemeinschaft Wupperplatz

Am 08.08.2005 feierte die Siedlergemeinschaft Wupperplatz ihr 70-jähriges Bestehen. Die Entstehung der Siedlung Wupperplatz wurde durch ein Plakat der GAG  angestoßen, dass 1933 an einer Baubude in Köln-Buchforst hing. Danach sollte in Köln-Höhenhaus mit Hilfe von Arbeitslosen eine Siedlung erstellt werden, die nach Fertigstellung von den Arbeitslosen bewohnt werden und nach einer Frist von 5 Jahren in deren Eigentum übergehen sollte. Der erste Spatenstich erfolgte 1934 auf dem Kinzigweg am Haus Nr. 46, das dann auch als erstes fertig gestellt wurde. Die dort Arbeitenden wuchsen schon früh zur "Siedlergemeinschaft Wupperplatz" zusammen. Nach dem Richtfest, bei dem jeder 10 Reichsmark erhielt, wurden die Häuser nach folgendem Schema verlost: Da es sich um Doppelhäuser handelte, konnten sich jeweils zwei Männer, die unmittelbare Nachbarn werden wollten, zusammentun. Danach wurde aus einem Hut ein Zettel gezogen, auf dem die Nummer des Hauses stand, das fortan von beiden Familien bewohnt werden sollte. So wurde erreicht, dass alle Häuser gleich gut erbaut wurden. Nach dem Einzug begann die Kultivierung der Gärten. Jeder erhielt beim Einzug 1 Heuwagen, 1 Ballen Tord, 1 Kaninchen, 4 Hühner, 1 Birn-, 1 Apfel-, ein Kirsch-, 1 Pfirsichbaum, einige Johannis- und Stachelbeersträucher. Damit war die Sorge um das tägliche Brot vorbei. Leider wurde im zweiten Weltkrieg die Wupperplatzsiedlung nicht von Bomben verschont.Viele Siedlerfrauen ließen daher sich und ihre Kinder evakuieren. Als sie nach dem Krieg zu Fuß zurückkehrten, waren die meisten Häuser von Fremden bewohnt, die selbst ihre Wohnungen im Bombenhagel verloren hatten. Daraufhin wurde zusammengerückt und teilweise bis zu vier Familien bewohnten eine Siederstelle. Im Lauf der Jahre normalisierte sich das Leben und bezog jeder wieder eine eigene Siedlerstelle. Manche bauliche Veränderung wurde vorgenommen und heute züchtet kaum noch jemand Kartoffel und Gemüse. (Quelle: Festschrift 70 Jahre)   

Die Siedlergemeinschaft trifft sich an jedem ersten Dienstag im Monat ab 19 Uhr in der Gaststätte"Zum Grinkenschmied" ( www.grinkenschmied.de  ) Erste Vorsitzende ist Helga Franck (2005)
  (zum zweiten Teil der Fotos)


 

     
 


Zu weiteren Fotos